
Pädiatrie
Bei welchen Auffälligkeiten und Diagnosen ist die Verordnung von Ergotherapie indiziert?
- Defizite der Körpereigenwahrnehmung oder der Wahrnehmung der Umwelt
- unkoordinierte Bewegungsabläufe
- Unsicherheiten im Gleichgewicht
- ungeschickte Grob-, Fein- oder Graphomotorik
- persistierende frühkindliche Reaktionen
- Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität
- allgemeine Entwicklungsverzögerung
- unklare Händigkeit
- unzureichende Mund- und Essmotorik
- verminderte Hörwahrnehmungsverarbeitung
- Teilleistungsprobleme in Lesen, Schreiben oder Rechnen (LRS / Dyskalkulie)
- eingeschränkte kognitive Funktionen, wie verringerte Gedächtnisleistungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Angstblockaden
- unzureichend verarbeitete Traumata
- Behinderungen
- orthopädische und neurologische Erkrankungen
Ziele:
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung zur Verbesserung der:
- Grob- und Feinmotorik
- Graphomotorik
- Gleichgewichtsfunktion
- Hörwahrnehmung
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Koordination und Umsetzung von Sinneswahrnehmungen (sensorische Integration)
- Hemmung pathologischer Bewegungsmuster ( einschl. Reflexhemmung)
- Defizite auf Grund neurologischer Erkrankungen und Behinderungen
Der Psychisch-funktionellen Behandlung zur Verbesserung der:
- psychischen Grundleistungsfunktionen
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Eigenregulation
- Selbststrukturierung und Handlungsplanung
- Problemlösestrategien
- Stärkung des Selbstbildes
Des Hirnleistungstraining zur Verbesserung der:
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Gedächtnisleistungen
Der Motorisch-funktionellen Behandlung:
- bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates, einschl. Rheuma
- Beratung und Training im Gebrauch von Hilfsmitteln.
In unserer Praxis angewandte Therapiemethoden:
- Sensorische Integrationstherapie
- Hörwahrnehmungstraining nach Warnke
- verhaltenstherapeutisch orientierte Konzepte , z. B. zur Verbesserung der Selbststeuerung nach Dr. Jansen, zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Regulierung (Alertprogramm), zur Verbesserung der Konzentration (MKT)
- Linkshänderberatung
- computergestützte Therapien zur Besserung der kognitiven Funktionen
- multisensorische und computergestützte Therapie zur Besserung der LRS und Rechenschwäche
- kindgerecht angepasste Methoden bei motorischen und neurologischen Störungen
- verschiedenste handwerkliche und gestalterische Techniken
- THOP
- SOT
- Cranio Sacrale Therapie
Zur Therapie:
Auf Grundlage der ärztlichen Diagnose und verschiedenster Testverfahren erstellen wir einen ergotherapeutischen Befund. Auf dessen Basis wird für jeden Patienten ein individueller Therapieplan erstellt und die angewendeten Therapiemethoden auf das jeweilige Kind oder den jeweiligen Patienten abgestimmt. Dabei wird Wert auf eine intensive Aufklärung und Einbeziehung der Eltern gelegt sowie die Einbeziehung des Umfeldes, wie Kita und Schule.
Die im Therapieplan festgelegten Ziele und die laufende Dokumentation dienen der
Beurteilung des aktuellen Standes der Therapie. Dieser wird dem überweisenden
Arzt in schriftlicher Form regelmäßig von uns mitgeteilt und mit den
Eltern besprochen.